Wichtige Änderung für Zeugen in einem Strafprozess

Der Bun­des­tag hat am 22. Juni 2017 beschlos­sen u.a. den §163 StPO dahin­ge­hend zu ändern, dass Zeu­gen auf Ladung von “Ermitt­lungs­per­so­nen der Staats­an­walt­schaft” (regel­mä­ßig Poli­zei) bei die­sen Erschei­nen und Aus­sa­gen müs­sen, wenn der Ladung ein Auf­trag der Staats­an­walt­schaft zu Grun­de liegt.

Bis­her bestand eine Erschei­nens- und Aus­sa­ge­pflicht nur bei der Staats­an­walt­schaft und Gerichten.

Wie die­ser Auf­trag in Zukunft aus­sieht und wie die Ladung abläuft, bleibt abzu­war­ten. Jedoch soll­ten Sie als Zeu­ge immer reflek­tie­ren, dass auch Sie bspw. Zeug­nis­ver­wei­ge­rungs­rech­te haben könn­ten und sich ein Ver­fah­ren auch gegen Sie ent­wi­ckeln könn­te und Sie dann Beschul­dig­ter wären — der nicht aus­zu­sa­gen braucht! Damit Sie Ihre Rech­te wahr­neh­men kön­nen, kön­nen Sie jeder­zeit — auch bei einer Ver­neh­mung — anwalt­li­chen Rat ein­ho­len und sich ggf. von einem Anwalt beglei­ten lassen.

In kri­ti­schen Situa­tio­nen emp­fiehlt es sich ggf. vor dem tat­säch­li­chen Aus­sa­gen anwalt­li­chen Rat ein­zu­ho­len, denn eine ein­mal getä­tig­te Aus­sa­ge lässt sich zumeist nicht wie­der aus den Akten ent­fer­nen bzw. ignorieren.

Das Gesetz tritt am Tag nach sei­ner Ver­kün­dung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft. Unter ande­rem hat sich auch der Kol­le­ge Vet­ter zu der Ände­rung wei­ter­ge­hend geäu­ßert.

Besuchszeiten in der Justizvollzugsanstalt Bamberg über Weihnachten / Neujahr

Die JVA Bam­berg hat durch Aus­hang zumin­dest am 10. Dezem­ber 2015 fol­gen­de Besuchs­zei­ten für den Zeit­raum Hei­lig Abend 2015 bis Hei­li­ge Drei Köni­ge 2016 mitgeteilt:

24. Dez. 2015 kein Besuch Hei­lig­abend
25. Dez. 2015 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Weih­nach­ten
26. Dez. 2015 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Weih­nach­ten
27. Dez. 2015 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
28. Dez. 2015 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
29. Dez. 2015 kein Besuch
30. Dez. 2015 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
31. Dez. 2015 kein Besuch Sil­ves­ter
01. Jan. 2016 kein Besuch Neu­jahr
02. Jan. 2016 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
03. Jan. 2016 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
04. Jan. 2016 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
05. Jan. 2016 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
06. Jan. 2016 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Hei­li­ge Drei Könige

Es ist eine tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung unter +49 951 5059120 erfor­der­lich, die nur werk­tags zwi­schen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr mög­lich sein soll. Son­der­be­su­che und Besuchs­ver­län­ge­run­gen sind in die­ser Zeit grund­sätz­lich nicht möglich.

Bewährungswiderruf? Umgangsrecht verloren? Wegen einer Haarprobe?

Mädchenhaar Rainer Sturm / pixelio.de
Mäd­chen­haar © Rai­ner Sturm / pixelio​.de

Sobald der Umgang mit Tetra­hy­dro­can­na­bi­nol (THC), der Wirk­stoff von Can­na­bis, im Recht ins Spiel kommt, kom­men als ein Stan­dard­mit­tel zur Sach­ver­halts­auf­klä­rung auch Haar­pro­ben ins Spiel. Egal, ob es um die Eig­nung zum Füh­ren eines Kraft­fahr­zeu­ges, um den Umgang mit Kin­dern in einem Betäu­bungs­mit­tel gefähr­de­ten Umfeld oder den Wider­ruf einer Bewäh­rung geht, Ana­ly­sen der Haa­re sind das Stan­dard­mit­tel, um die Absti­nenz oder den Kon­sum von THC nachzuweisen.

Eine neue Stu­die von Moos­mann, Roth und Auwär­ter, Uni­ver­si­tät Frei­burg, dürf­te die­se Pra­xis ins Wan­ken bringen.

So hat sich gezeigt, dass die THC-Abbau­pro­duk­te, die übli­cher­wei­se zum Nach­weis des Kon­sums in den Haa­ren ana­ly­siert wer­den, nicht, wie bis­her ange­nom­men, über das Blut in das Haar ein­baut, son­dern über Schweiß und Fett abge­son­dert wer­den und auf die­sem Wege in die Haa­re gelan­gen. Auch der Auf­ent­halt in Rauch kann zu ent­spre­chen­den Abla­ge­run­gen führen.

Damit kön­nen die frag­li­chen Spu­ren nicht nur nach­ge­wie­sen wer­den, wenn der Pro­band selbst THC kon­su­miert hat, son­dern auch, wenn er Kon­takt hat­te zu Per­so­nen, die kon­su­mier­ten und bei­spiels­wei­se über Ihre Hän­de Spu­ren über­tra­gen. Die Über­tra­gung soll im Ein­zel­fall selbst noch über Drit­te funktionieren.

Wenn Sie sich also fra­gen, wie Ihre Haar­pro­be posi­tiv aus­fal­len konn­te, wäre es auf Basis die­ser neu­en Erkennt­nis­se even­tu­ell anzu­ra­ten, anwalt­li­chen Rat ein­zu­ho­len, um erheb­li­che recht­li­che Nach­tei­le abzu­wen­den oder abzumildern.

Creative Commons LizenzvertragBewäh­rungs­wi­der­ruf? Umgangs­recht ver­lo­ren? Wegen einer Haar­pro­be? von Lud­wig Wil­helm Mieth ist lizen­ziert unter einer Crea­ti­ve Com­mons Namens­nen­nung — Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen 4.0 Inter­na­tio­nal Lizenz. Bil­der haben ggf. abwei­chen­de Lizenzen.

Vorsicht bei ausländischen Speicherdiensten gerade auch im familiären Bereich! [Update]

Nach­dem letz­tes Jahr bereits Berich­te durch die Medi­en gin­gen, dass eini­ge Spei­cher­an­bie­ter die Datei­en Ihrer Kun­den auf “rechts­wid­ri­ge” Inhal­te hin über­prü­fen, hat nun­mehr Rechts­an­walt Udo Vet­ter von einem Fall berich­tet, wo ein ein­zel­nes Bild in Micro­soft One­Dri­ve auf­grund einer auto­ma­ti­schen Kon­trol­le über US-Behör­den ein Straf­ver­fah­ren in Deutsch­land aus­ge­löst hat. Auch golem​.de berich­tet mit wei­te­ren Nach­wei­sen. [Update] Inzwi­schen eben­so Spie­gel Online. [/Update]

Dabei ist zum Einen zu beach­ten, dass das anlass­lo­se Durch­su­chen und Abglei­chen der Datei­en nach deut­schem Recht wahr­schein­lich unzu­läs­sig ist.

Zum Ande­ren gel­ten in ande­ren Juris­dik­tio­nen ande­re Regeln, die aber im Wege inter­na­tio­na­ler Zusam­men­ar­beit nach Deutsch­land zurück­wir­ken können.

Ich kann daher nur davon abra­ten aus­län­di­schen Anbie­tern (unver­schlüs­sel­te) Daten ins­be­son­de­re unkon­trol­liert zu über­tra­gen. Gera­de bei auto­ma­ti­scher Über­tra­gung besteht das Risi­ko, dass gedan­ken­los ein Bild bspw. aus dem Fami­li­en­krei­se zu einem aus­län­di­schen Anbie­ter über­tra­gen wird und die­ses dort ein Ver­fah­ren wegen des Ver­dachts auf Kin­der­por­no­gra­phie aus­löst. Sowohl mit auto­ma­ti­schen Siche­rungs­diens­ten wie Drop­box als auch mit auto­ma­ti­schem Bil­de­ru­pload wie bei Ama­zon Cloud­Dri­ve ist Vor­sicht gebo­ten. [Update] Dies gilt auch, wenn der­zeit nur Hash­wer­te bekann­ter Bil­der abge­gli­chen wer­den soll­te, wie Spie­gel Online aus­führ­te. Mit der Wei­ter­ent­wick­lung der Erken­nungs­tech­nik ist auch mit einer Aus­deh­nung der Über­prü­fun­gen zu rech­nen. Soll­ten dann pri­va­te, in der jewei­li­gen Juris­dik­ti­on kri­ti­sche Bil­der noch online sein, dro­hen spä­ter juris­ti­sche Kon­se­quen­zen. [/Update]

Alter­na­ti­ven kön­nen soge­nann­te Zero-Know­ledge-Diens­te sein, die tech­nisch die Mög­lich­keit der Kennt­nis­nah­me von den Daten des Nut­zers aus­schlie­ßen. Ein Bei­spiel hier­für wäre Spi­de­roak. Eben­so kom­men selbst­be­trie­be­ne Lösun­gen wie own­Cloud oder deut­sche Anbie­ter, die deut­schem Recht unter­lie­gen, eher in Betracht. Letz­te­re, wie bspw. Stra­to HiD­ri­ve, sind zum Teil lei­der ver­gleichs­wei­se teuer.

Eine wei­te­re, aber auf­wen­di­ge­re Lösung, kann die Nut­zung der aus­län­di­schen Spei­cher­diens­te nur mit ver­schlüs­sel­ten Daten sein. Hier­bei ist auf­zu­pas­sen, das nicht ver­se­hent­lich doch sen­si­ble Daten über­tra­gen werden.

Creative Commons LizenzvertragVor­sicht bei aus­län­di­schen Spei­cher­diens­ten gera­de auch im fami­liä­ren Bereich!” von Lud­wig Wil­helm Mieth ist lizen­ziert unter einer Crea­ti­ve Com­mons Namens­nen­nung — Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen 4.0 Inter­na­tio­nal Lizenz.

Cannabis legal erwerben?

Hanfblatt
© man­walk / PIXELIO

Grund­sätz­lich ist der Umgang mit Can­na­bis in so ziem­lich jeder Form in Deutsch­land straf­bar. An ein paar weni­gen Stel­len kann die­ses Ver­bot  jedoch durch­bro­chen werden.

Von Erfah­run­gen mit der medi­zi­ni­schen Nut­zung berich­tet der Kol­le­ge Wings in sei­nem Blog­ein­trag unter dem Titel “Lega­les Can­na­bis”. Wer also tat­säch­lich medi­zi­ni­sche Grün­de (und hier sind nicht ledig­lich Ent­zugs­er­schei­nun­gen gemeint) anfüh­ren kann, Can­na­bis zu kon­su­mie­ren, dem sei der Arti­kel zum Lesen und der Blog zur wei­te­ren Beob­ach­tung empfohlen.

Ger­ne unter­stüt­ze ich Leser, die Ihrer­seits in die­sem Weg eine Lösung oder Lin­de­rung von Beschwer­den sehen könnten.

Vorsicht mit der Strafanzeige

Vgl. auch: http://​cms​.kanz​lei​-mieth​.de/​f​a​q​/​k​a​n​n​-​i​c​h​-​e​i​n​e​-​s​t​r​a​f​a​n​z​e​i​g​e​-​z​u​r​u​e​c​k​z​i​e​h​en/

Vor­sicht mit der Straf­an­zei­ge; ist das nicht eine merk­wür­di­ge Äuße­rung für einen Anwalt?

Nun, ich will nie­man­den davon abhal­ten, sich der Mög­lich­kei­ten des Straf­rechts zu bedie­nen, aber mir fällt immer wie­der auf, dass vie­le die­ses unbe­dacht tun und Gefahr lau­fen, sich mehr selbst zu scha­den als dem Anderen.

Um das Pro­blem zu erläu­tern möch­te ich ein wenig zur Natur des Straf­rechts ausführen:

Das Strafrecht

Das Straf­recht wird häu­fig als “ulti­ma ratio”, das äußers­te oder letz­te Mit­tel, beschrie­ben. Hier­mit wird min­des­tens zwei­er­lei zum Aus­druck gebracht. Zum Einen ist es das letz­te oder här­tes­te Mit­tel Nor­men durch­zu­set­zen, zum Ande­ren ist es das gegen­über dem Bür­ger sei­tens der Sank­tio­nen här­tes­te Mittel.

Normendurchsetzung

Das Recht kennt eini­ge Mög­lich­kei­ten, die Bevöl­ke­rung zur Befol­gung von Nor­men zu moti­vie­ren. Auch wenn es wün­schens­wert ist, so befol­gen wir die­se nicht schon, weil sie exis­tie­ren. Das gilt zumin­dest für mich bspw. im Bereich der Geschwin­dig­keits­be­schrän­kun­gen. Jeden­falls dann, wenn ich die Stre­cke ken­ne und die Beschrän­kung für unsin­nig hal­te. Daher kann mit Hil­fe von Buß­gel­dern, Zwangs­gel­dern, Ersatz­vor­nah­men usw. die Ein­hal­tung der Rechts­ord­nung oder die Her­stel­lung eines recht­mä­ßi­gen Zustan­des erreicht werden.

Beim Straf­recht kommt zu die­ser erwünsch­ten tat­säch­li­chen Wir­kung noch ein wei­te­res Ele­ment. Die­ses wird teil­wei­se auch “sozi­al — ethi­sches — Unwert­ur­teil” genannt. Der Nor­men­bruch ist hier nicht mehr nur rechts­wid­rig, viel­mehr wird dem Täter per­sön­lich vor­ge­wor­fen sich falsch ver­hal­ten zu haben. Das Straf­recht wirkt damit nicht nur nor­men­be­wäh­rend son­dern die Stra­fe hat auch einen Vergeltungscharakter.

Sanktionen

Die regel­mä­ßi­gen Sank­tio­nen im Straf­recht sind Geld­stra­fen und Frei­heits­stra­fen. Die Geld­stra­fen spie­len dabei grund­sätz­lich nur im unte­ren Bereich, dem Äqui­va­lent von bis zu 6 Mona­ten Frei­heits­stra­fen eine Rol­le. Damit unter­schei­den sich Geld­stra­fen auf dem ers­ten Blick nicht wesent­lich von Geld­bu­ßen und kön­nen sich auch im Ergeb­nis in ähn­li­chen Grö­ßen­ord­nun­gen bewe­gen. Die Frei­heits­stra­fe ist hin­ge­gen der schärfs­te unmit­tel­ba­re Ein­griff in die per­sön­li­chen Frei­hei­ten in unse­rem Rechts­sys­tem. Bei­den gemein ist aber eben auch der Vor­wurfs­cha­rak­ter. Die Ver­hän­gung einer Stra­fe wird regis­triert und kann den Zugang zu bestimm­ten gesell­schaft­li­chen Posi­tio­nen, wie dem Beam­ten­tum, verwehren.

Strafverfolgung

Weil das Straf­recht so bedeu­tend ist, sowohl was die Ein­griffs­in­ten­si­tät gegen­über dem Bür­ger, als auch was die Rechts­durch­set­zung angeht (s.o.), ist sei­ne Durch­set­zung streng for­ma­li­siert und in staat­li­cher Hand. Bis auf weni­ge Delik­te obliegt die Durch­set­zung des Straf­an­spru­ches dem Staat. Die­ser nimmt die­se Auf­ga­be aus eige­ner Zustän­dig­keit her­aus wahr. Es bedarf hier­zu grund­sätz­lich nicht des Wil­lens eines Bürgers!

Strafanzeige

Die Straf­an­zei­ge ist nichts ande­res, als die “Inkennt­nis­set­zung” der Straf­ver­fol­gungs­be­hör­de (Staats­an­walt­schaft, Poli­zei, Zoll, …) von tat­säch­li­chen Umstän­den, die es mög­lich erschei­nen las­sen, dass eine Straf­tat began­gen wor­den sei. Heißt: sage ich dem Poli­zei­be­am­ten “Da drü­ben wur­de einer geschla­gen.” ist das eigent­lich schon die Anzei­ge, wenn­gleich die­ser erst die text­li­che Auf­nah­me so bezeich­nen wird.

Die Fol­ge der Straf­an­zei­ge ist, dass die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­de nun­mehr von Amts wegen, also auch ohne den Wil­len des Anzei­gen­er­stat­ters, die Straf­tat ver­fol­gen muss (Lega­li­täts­prin­zip).

Strafantrag

Von der Straf­an­zei­ge ist der Straf­an­trag zu unter­schei­den. Bei eini­gen weni­ger “schlim­men” Delik­ten, ins­be­son­de­re mit einer star­ken Bezie­hung zu einer oder weni­gen Per­so­nen wie z.B. einer ein­fa­chen Kör­per­ver­let­zung oder einem Dieb­stahl inner­halb des Haus­hal­tes, ist grund­sätz­lich der Wil­le des Ver­letz­ten erfor­der­lich, um die Straf­tat ver­fol­gen zu kön­nen. Der Straf­an­trag ist eben die­ser zum Aus­druck gebrach­te Wil­le. Die­ser kann auch wie­der zurück­ge­nom­men wer­den und damit ein Straf­ver­fah­ren unter Umstän­den zur Ein­stel­lung gebracht werden.

Risiken

Aber warum ist nun die Erstattung einer Anzeige  ggf. kritisch?

Wie oben gezeigt, ist das Straf­ver­fah­ren, das mit der Anzei­ge aus­ge­löst wird, ein “Selbst­läu­fer”. Ein­mal erstat­tet kann eine Straf­an­zei­ge, anders als der Straf­an­trag, nicht zurück­ge­zo­gen wer­den. Die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­de kann schließ­lich nicht wie­der unwis­send wer­den. Sie wird viel­mehr wei­ter alles dar­an set­zen, die Straf­tat und ihre Umstän­de aufzuklären.

Und welche Nachteile soll das haben?

  1. Ein Straf­ver­fah­ren dau­ert häu­fig lange.
    In die­ser Zeit ändern sich Bezie­hun­gen und die Anzei­ge kann zur Belas­tung wer­den, wenn man sich gera­de aus­ge­söhnt hat und nun­mehr gemein­sam vor Gericht steht. Der eine als Ange­klag­ter, der ande­re als Zeuge.
  2. Es gehen Druck­mit­tel verloren.
    Habe ich Inter­es­se, dass der mut­maß­li­che Straf­tä­ter sich mir gegen­über in bestimm­ter Wei­se ver­hält, bspw. mir Scha­dens­er­satz zahlt oder ähn­li­ches, kann eine dro­hen­de Straf­an­zei­ge moti­vie­rend wir­ken. Auch wenn der akti­ve Gebrauch die­ser Dro­hung unter Umstän­den selbst straf­bar sein könn­te, kann das Bewusst­sein für die dro­hen­de Anzei­ge hilf­reich sein. Nach Erstat­tung der Anzei­ge ist die­se Moti­va­ti­ons­hil­fe weit­ge­hend verbraucht.
  3. Nach einer Anzei­ge wird wahr­schein­lich umfas­send aufgeklärt.
    Und das kann auch das Ver­hal­ten des Anzei­gen­er­stat­ters betref­fen. Gera­de bei typi­scher­wei­se wech­sel­sei­ti­gen Ver­hal­ten wie z.B. schla­gen und belei­di­gen ist es nicht sel­ten, dass bei der Auf­klä­rung der ange­zeig­ten Straf­tat von Amts wegen, also ohne Anzei­ge, oder auf Anzei­ge des ange­zeig­ten hin, ein Straf­ver­fah­ren gegen den Anzei­gen­er­stat­ter ein­ge­lei­tet wird.
  4. Eine Straf­an­zei­ge ist grund­sätz­lich nicht anonym.
    Regel­mä­ßig wer­den die Per­so­na­li­en des Anzei­gen­er­stat­ters fest­ge­stellt. Schon weil man ihn noch als Zeu­gen haben möch­te. Der Beschul­dig­te (der­je­ni­ge, gegen den sich das Straf­ver­fah­ren rich­tet) erfährt über eine Akten­ein­sicht sei­nes Ver­tei­di­gers oder im Fal­le einer Haupt­ver­hand­lung vor Gericht wahr­schein­lich wer in ange­zeigt hat.
  5. Eine Anzei­ge hilft häu­fig nicht weiter.
    Mit einer Straf­an­zei­ge geben Sie eine Bestra­fung an den Staat ab. Trotz gele­gent­lich gege­be­ner Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten des Opfers am Straf­pro­zeß, wird die­ser im wesent­li­chen vom Staat geführt. An der Bestra­fung hat das Opfer kei­nen Anteil mehr. Häu­fig erfährt der Anzei­gen­er­stat­ter auch dau­er­haft nichts mehr von dem Ver­fah­ren. Damit hilft das Straf­ver­fah­ren aber für die per­sön­li­che Ver­ar­bei­tung häu­fig nicht wei­ter, son­dern kann sie, wenn der Kon­takt zum mut­maß­li­chen Täter fort­be­steht (oder bestehen muss), belasten.

Schlussbemerkungen

Ich will damit nicht von allen Straf­an­zei­gen abra­ten. Ich hal­te das Straf­recht, auch wenn es kei­ne expe­ri­men­tell-wis­sen­schaft­li­chen Bele­ge gibt, für unab­ding­bar für ein funk­tio­nie­ren­des Rechts­sys­tem. Vie­le Taten kön­nen auch nicht ver­folgt wer­den, wenn sie nicht ange­zeigt wer­den. Die­ses gilt zum Bei­spiel für gewerb­li­chen Betrug, wie im Fal­le von eini­gen “Abo­fal­len”.

Bei eini­gen Taten darf es kein Zögern geben. So gehen bspw. bei Sexu­al­de­lik­ten über die Zeit sehr schnell Spu­ren ver­lo­ren, ohne die ein Tat­nach­weis häu­fig nicht mehr führ­bar ist. Hier kann es nur hei­ßen: sofort zur Poli­zei oder Gerichts­me­di­zin zur Spurensicherung.

Aber all­ge­mein gilt: erst den­ken und dann anzei­gen oder eben nicht! Häu­fig wird es sinn­voll sein, die Ent­schei­dung zu über­schla­fen oder mit einem Drit­ten zu bere­den. Und soll­te Ihnen ein ent­spre­chen­der Rat­ge­ber feh­len, Ihr Anwalt ist prä­de­sti­niert dafür. 😉

Die­ser Arti­kel steht unter der Crea­ti­ve Com­mons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0. Bei Wei­ter­ver­wen­dung oder Abwand­lung wei­sen Sie bit­te auf die­se Sei­te als Quel­le hin.

Der Arti­kel rich­tet sich an Lai­en der Juris­te­rei und erhebt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit oder dog­ma­ti­sche Präzision.